Unsere Analysen & Leistungen

Im Folgenden informieren wir Sie über den Inhalt der einzelnen Beratungsfelder, die wir anbieten.

Gesundheitsökonomische Analysen

Unsere Analysen bieten eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen im Gesundheitswesen. Jede Analyse basiert auf einer strukturierten Methodik, die je nach Fragestellung folgende Leistungen umfasst:

  • Datenrecherche und -erhebung: Zusammenstellung relevanter Datenquellen, Durchführung von Experteninterviews oder Analyse von Abrechnungs- und Versorgungsdaten
  • Modellentwicklung: Aufbau analytischer Modelle zur Simulation wirtschaftlicher Auswirkungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards
  • Validierung und Sensitivitätsanalysen: Prüfung der Robustheit der Ergebnisse unter verschiedenen Annahmen und Rahmenbedingungen
  • Ergebnisaufbereitung und Berichterstellung: Wissenschaftlich fundierte Dokumentation der Analysen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen in Politik, Wirtschaft und Versorgung

Analyseformen im Detail

Kosten-Effektivitäts-Analyse

Die Kosten-Effektivitäts-Analyse vergleicht zwei oder mehr medizinische Interventionen hinsichtlich ihrer Kosten und erzielten gesundheitlichen Effekte. Dabei wird untersucht, welche Maßnahme das beste Verhältnis zwischen Ressourceneinsatz und klinischem Nutzen bietet.

Leistungen:

  • Definition der Vergleichsoptionen und relevanten Effektparameter (z. B. Reduktion von Komplikationen, vermiedene Krankenhaustage, Krankheitsprävalenz, etc.)
  • Erhebung oder Modellierung der Kostenstrukturen
  • Berechnung von Kosten-Effektivitäts-Verhältnissen (z. B. Kosten pro vermiedener Komplikation, Kosten pro zusätzlichem Lebensjahr)
  • Sensitivitätsanalysen zur Bewertung der Robustheit der Ergebnisse

Kosten-Nutzwert-Analyse

Diese Analyse erweitert die Kosten-Effektivitäts-Analyse, indem sie nicht nur klinische Endpunkte, sondern auch die Lebensqualität der Patienten in die Bewertung einbezieht. Dabei werden Kennzahlen wie Quality-Adjusted Life Years (QALYs) oder Disability-Adjusted Life Years (DALYs) verwendet.

Leistungen:

  • Bewertung von Interventionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Lebensqualität und Mortalität
  • Erhebung, Recherche zu oder Modellierung der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätswerte (z. B. über standardisierte Instrumente wie EQ-5D)
  • Berechnung von Kosten pro gewonnenem QALY/DALY
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext internationaler Schwellenwerte für Kosteneffektivität oder aus Kostenträgersicht

Budget-Impact-Analyse

Die Budget-Impact-Analyse untersucht die finanziellen Auswirkungen neuer Technologien oder Therapien auf ein Gesundheitssystem, eine Klinik oder einen Kostenträger. Sie beantwortet die Frage, inwieweit die Einführung einer Innovation das verfügbare Budget beeinflusst.

Leistungen:

  • Modellierung von Kostenentwicklungen bei Einführung neuer Versorgungsmodelle oder Technologien
  • Schätzung des Finanzbedarfs für Leistungserbringer und Kostenträger
  • Identifikation von möglichen Kosteneinsparungen oder -steigerungen
  • Szenarioanalysen zur Berücksichtigung unterschiedlicher Implementierungsstrategien

Analyse der Wirtschaftlichkeit einer Digitalisierungsmaßnahme

Digitale Innovationen im Gesundheitswesen bieten große Potenziale für Effizienzsteigerungen, doch nicht jede Technologie führt automatisch zu wirtschaftlichen Vorteilen. Diese Analyse bewertet die finanziellen und organisatorischen Auswirkungen digitaler Lösungen für Ihre Praxis/Ihr Krankenhaus.

Leistungen:

  • Bewertung der Kostenstruktur und erwarteten Einsparpotenziale durch die digitalen Anwendungen
  • Ermittlung der Nutzbarkeit und des Effektes im eigenen Patientenklientel
  • Modellierung von Effizienzgewinnen in Arbeitsabläufen und Versorgungsprozessen
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in digitale Infrastrukturen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für nachhaltige Digitalisierungskonzepte

Finanzierungsstrategien & Drittmittelakquise

Die erfolgreiche Finanzierung von Innovationsprojekten setzt eine gezielte Strategie für Fördermittel und Drittmittel voraus. Wir unterstützen bei der Identifikation passender Förderprogramme, der methodischen Entwicklung von Anträgen und der wissenschaftlichen Fundierung der Projektplanung.

Leistungen:

  • Identifikation relevanter Drittmittelquellen (z. B. Förderprogramme, Stiftungen, EU-Fonds)
  • Unterstützung bei der Antragstellung (Konzeption, Möglichkeit einer gesundheitsökonomische Modellierung, Kostenkalkulation)
  • Entwicklung von Argumentationslinien zur wirtschaftlichen Bedeutung des Projekts
  • Begleitung von Evaluations- und Berichtspflichten im Fördermittelmanagement